Rudeboy plays Urban Dance SquadRudeboy plays Urban Dance Squad
ft. DJ DNA
Rudeboy plays Urban Dance Squad
Freitag - 28.03.2025 20:00 - Stummsche Reithalle

Nach der Trennung von Silver Surfinger Rudeboy im Jahr 2006 wird der MC von Urban Dance Squad endlich wieder mit einem kompletten Urban Dance Squad-Set auftreten, das eine Mischung aus allen fünf Platten enthalten wird, die die Band jemals gemacht hat. An dieser Party wird nicht nur Rudeboy teilnehmen, sondern auch der original DJ-DNA, der Meister der Plattenspieler. Nach einer erfolgreichen Club- und Festivaltour in den letzten zwei Jahren in Frankreich, Spanien, Serbien, Belgien und den Niederlanden wird die Band im Jahr 2024 noch viele weitere Shows spielen.

Urban Dance Squad war eine niederländische Rap-Rock-Band, die ursprünglich als einmalige Jam-Session auf einem Festival in Utrecht am 20. Dezember 1986 gegründet wurde. Die Band bestand aus einem Gitarristen, einem Bassisten, einem Schlagzeuger, einem Rapper und einem DJ. Ihre Musik wird als eine Mischung aus Genres wie Funk, Soul, Heavy Metal, Hip Hop, Reggae, Jazz und Ska beschrieben. Urban Dance Squad war eine der erfolgreichsten niederländischen Bands der neunziger Jahre, veröffentlichte fünf Studioalben und tourte ausgiebig, insbesondere in Frankreich, Deutschland und den USA.

Urban Dance Squad kamen 1986 zum ersten Mal zusammen, bei einer Jam-Session in De Vrije Vloer, einem Club in Utrecht, Aus diesem Jam ging die erste niederländische Rockband mit einem Rapper hervor (den Namen entlehnten sie von Parliament-Funkadelics Urban Dancefloor Guerillas); ein Lied, „Struggle for Jive“; und die Vermischung von weißer und schwarzer Musik in den Niederlanden, während Fishbone, Living Colour und die Red Hot Chili Peppers dasselbe in den USA taten. Die Band nahm 1989 in Brüssel ihr erstes Album „Mental Floss for the Globe“ auf und hatte sofort Erfolg. Es gewann einen Edison Award und die Single „Deeper Shade of Soul“ war ein Hit in Europa und in den USA, wo es auf Platz 21 der Billboard Hot 100 landete. Aus dem Album wurden zwei weitere Singles veröffentlicht, und Urban Dance Squad tourten 1991 durch die USA und eröffneten für Living Colour. Die Pittsburgh Press beschrieb ihre Musik als „erfrischte Zeppelin-Riffs und Neo-Hendrix-Gitarrensoli, komplett mit Soundeffekten und alten Soul-Platten, um einen überaus lauten, dicht gepackten, dissonanten Garage-Rock-Eintopf zu erzeugen.“

Mitten in der Karriere der Band veröffentlichte Urban Dance Squad im Januar 1994 „Persona Non Grata“, um vom Erfolg des Grunge und Alternative Rock zu profitieren. In allen Tracks kommen starke Verzerrungen und Gitarren zum Einsatz. Die Singles „No Honestly“ und „Candy Strip Experience“. wurden veröffentlicht, wobei die letztere Single als Radio-Edit veröffentlicht wurde, der den größten Teil des Pre-Song-Geräuschs eliminiert.
„Artantica“ wurde 1999 veröffentlicht und war eine Rückkehr zu den Hip-Hop-Wurzeln der Band, die von Kritikern hoch gelobt wurde. Urban Dance Squad lösten sich im folgenden Jahr auf, traten jedoch 2006 wieder gemeinsam auf.

Silver Surfinger Rudeboy
Nach der Auflösung von Urban Dance Squad im Jahr 2000 schloss sich Rudeboy Junkie XL für zwei Platten an und tourte viel mit ihnen. Nach Junkie XL machte Rudeboy Platten mit The League Of XO Gentlemen (Smiling At The Claptrap Circuses, 2003) and Club Of High Eyebrows (Older Now, 2007), The Phantom Four & The Arguido (Sounds From the Obscure, 2012) und The Cold Vein (Simple Trick More Voodoo, 2022).

Einlass: 19:00 Uhr

Eintrittspreise

  • VVK: 35,85 € (Eventim) / 36,00 € (Ticket Regional)